Husky Rentner Patenschaft


Ja, es gibt sie : Schlittenhunde im Ruhestand


Die Mehrzahl der Huskyfarmen versuchen ihre Hunde ungefähr mit fünf Jahren loszuwerden, was aber ein ziemlicher Einschnitt in so einem Hundeleben ist. Oder sie werden getötet, wenn sie nicht mehr wirtschaftlich sind.

Beides ergibt sich aus dem knallharten Preiswettkampf um den Marktanteil.

Ohne dieses moralisch werten zu wollen, ( denke dabei bitte an andere Nutztierhaltung )

verstehe ich den Antrieb der Anbieter.

Kurze Info : Hundebestand einer Huskyfarm - 1/4 Welpen bzw. Junghunde. 2/4 Hunde für die geführten Touren.

Und über kurz oder lang hast Du rund 1/4 der Schlittenhunde im Ruhestand, die dir kein Geld einbringen.

Und jetzt gibt es Farmen mit 500 Huskys.

Das sind die Fakten und die Schattenseiten des Massentourismus im Schlittenhundegewerbe.

Ich glaube die wenigsten Kunden wollen das !  Wir bestimmt nicht.

Helags Husky : Unsere alte Smilla, mit 13 Jahren verstorben, wurde hier gerade von Lüdde gepflegt
Unsere alte Smilla, mit 13 Jahren verstorben, wurde hier gerade von Lüdde gepflegt

Wir hatten den Ausstieg aus dem Schlittenhundegeschäft seit längeren geplant, und Rücklagen für unsere Rentner gebildet. Durch den Ausfall der Wintersaison durch Covid - 19, ist dieses Angesparte leider aufgebraucht.


Deshalb bieten wir Dir die Möglichkeit der Beteiligung :

gerne kannst Du den Altenteil unserer Rentner mitfinanzieren

Du hast bei deiner Buchung die Möglichkeit, durch eine freiwillige Zuzahlung von 25, 50 oder 75 € dazu beizutragen.

Oder Du könntest eine Patenschaft für einen Hund übernehmen.


Zur Zeit haben wir drei Rentnerhunde

Cusabo, Svenja und freyja

Die drei sind Wurfgeschwister und 11 Jahre alt, alle drei waren als Leithunde eingesetzt

Helags Husky : Cusabo
Cusabo
Helags Husky : Svenja
Svenja
Helags Husky : Frejya
Frejya


und zwei Hunde die vorzeitig in den Ruhestand gesetzt wurde.

spetan und Basso

Auch diese Huskys waren im Lead eingespannt

Helags Husky : Spetan
Spetan

Hündin 8 Jahre, nun leider mit Gesäugekrebs.

Helags Husky : Basso
Basso

Rüde 8 Jahre, leider vom Schneemobil angefahren.



Ab wann geht ein Husky bei uns in Rente ?

Das hängt ganz von der körperlichen Fitness des Hundes ab. In der Regel hört er mit 10 oder 11 Jahren auf

unsere Gäste auf dem Trail zu ziehen. Er ist dann einfach zu schwach, um in einem 4´er Team auf längere Touren zu gehen. Er hat bis dahin eine ungefähre Laufleistung von 50 / 60.000 km in den Knochen.

Das heißt aber nicht, das er nicht mehr laufen will. Meist fährt Jutta die Rentner noch auf kurzen Runden,

bis dann irgendwann die Altersschwäche kommt.

Dann wollen sie nur noch ein wenig in Freilauf rumschnüffeln, in der Sonne liegen und viel schlafen.

Alte Hunde im Zwinger zu haben hört sich sozial gut an, aber als Gast muss man sie auch ertragen.

Denn Gebrechlichkeit, Schlaganfall, Geschwüre und Abmagerung gehören dazu und erinnern an unsere eigene Endlichkeit. Unsere Hunde sterben in der Regel zwischen 11 und 14 Jahren.